Am 17. Mai machte Fair Trade Town Bülach Passant:innen mit einem interaktiven Stand vor der Migros Sonnenhof auf die problematische Herstellung von Textilien aufmerksam und zeigte Alternativen.
Die Standbesucher:innen konnten ihr Wissen bei einem Quiz zu Themen wie dem Wasserverbrauch eines T‑Shirts, den Arbeitsbedingungen von Näherinnen in Indien oder deren Stundenlöhnen in der Textilindustrie testen. Anschliessend wartete das Glücksrad mit spannenden Preisen: Faire Produkte wie Taschen, Socken, T‑Shirts usw., gesponsert von unseren lokalen Partnern…
- Wave Rock
- Brunner’s Bodywear
- Blue by Maggie’s Boutique
- Atelier Apricôte
- sowie Migros und Coop.
Beim Stoffrätsel galt es, verschiedene Materialien wie Seide oder Baumwolle allein durch Ertasten zu erkennen. Aus einer Kiste mit Kleidern wurden «faire« herausgesucht und so die Labels kennengelernt. Kinder schnitten Figuren aus und kleideten sie mit Kleidern aus Papier ein. Über hundert Erwachsene und Kinder besuchten unseren Stand.

Am 23. Mai organisierte der «Grüne Güggel» der ref. und kath. Kirche zusammen mit Fair Trade Town Bülach und Transition-Bülach ein Pop Up Kino mit dem Film «Fashion Reimagined».
Vor dem Film bemalte eine Gruppe von 17 Jugendlichen und jungen Erwachsenen gesponserte Fair Trade Town-T-Shirts. Mit Begeisterung nutzten die Jungen die bereitgestellten Schablonen oder versuchten es freihand mit den umweltfreundlichen Textilmalfarben von Coop. Es entstanden richtige Meisterwerke.
Unser interaktiver Stand lud wiederum zur Auseinandersetzung mit unserem Kleiderkonsum und ‑herstellung ein.
Zum Film (https://www.fashionreimaginedfilm.com/): Die Regisseurin Becky Hunter begleitete Amy, eine renommierte Modedesignerin, auf der langen, verworrenen und emotionalen Odyssee, auf der alle Lieferketten geprüft und nachverfolgt werden müssen, um eine echt nachhaltige und ethisch hergestellte Kleiderkollektion anbieten zu können.
Beim anschliessenden Apéro wurde ausgetauscht und diskutiert.

Die Arbeitsgruppe Fair Trade Town Bülach (www.fairtradetown.ch/buelach) sucht neue Mitglieder.
Lust mitzumachen? Melde dich bei martin.glaus@buelach.ch.
Hast du gewusst, dass …
.. Schweizerinnen und Schweizer durchschnittlich 60 Kleidungsstücke pro Jahr (ca. 22 kg/Person) kaufen – schätzungsweise weniger als acht Stück davon sind ökologisch produziert (Tagesanzeiger 19.9.2024). Als Gesellschaft kaufen wir heute 400% mehr Kleider als noch vor 20 Jahren. Etwa 11 kg Altkleider/Person landen jährlich im Müll.
Der konventionelle Baumwollanbau ist für 10 – 20% des weltweiten Pestizideinsatzes verantwortlich. Die meiste Fair Trade Baumwolle ist biologisch angebaut, ohne Pestizide.
Willst du dagegen etwas tun:
Läden mit Fair Trade Produkten in Bülach: www.fairtradetown.ch/buelach
In unserem Kafi NähLabor kann man mit Fachexpertin Ruth Hebeisen selber Kleider flicken, nähen, ändern, upcyclen … https://transition-buelach.ch/gruppe-konsum-recycling/#naehlabor
In der CARITAS-Flickstube Bülach kann man seine Kleider flicken, ändern … lassen https://www.refkirchebuelach.ch/veranstaltung/9596
In der Karte «Bewusst konsumieren» findest du weitere Angebote: https://transition-buelach.ch/ressourcen/#1‑karte‑f%C3%BCr-bewusst-konsumieren
Wo in der Schweiz kann man Fair Fashion einkaufen?
https://www.nachhaltigleben.ch/mode/faire-trade-kleidung-kaufen-in-der-schweiz-16-labels-und-shops-4164 (mit spannendem Textilien-Test).