Fair Trade Day 2025: Textilien unter der Lupe

Unser Stand auf dem Sonnenhof-Platz.

Am 17. Mai mach­te Fair Trade Town Bülach Passant:innen mit einem inter­ak­ti­ven Stand vor der Migros Son­nen­hof auf die pro­ble­ma­ti­sche Her­stel­lung von Tex­ti­li­en auf­merk­sam und zeig­te Alternativen.


Die Standbesucher:innen konn­ten ihr Wis­sen bei einem Quiz zu The­men wie dem Was­ser­ver­brauch eines T‑Shirts, den Arbeits­be­din­gun­gen von Nähe­rin­nen in Indi­en oder deren Stun­den­löh­nen in der Tex­til­in­du­strie testen. Anschlies­send war­te­te das Glücks­rad mit span­nen­den Prei­sen: Fai­re Pro­duk­te wie Taschen, Socken, T‑Shirts usw., gespon­sert von unse­ren loka­len Partnern…

  • Wave Rock
  • Brunner’s Body­wear
  • Blue by Maggie’s Boutique
  • Ate­lier Apricôte
  • sowie Migros und Coop.

Beim Stoff­rät­sel galt es, ver­schie­de­ne Mate­ria­li­en wie Sei­de oder Baum­wol­le allein durch Erta­sten zu erken­nen. Aus einer Kiste mit Klei­dern wur­den «fai­re« her­aus­ge­sucht und so die Labels ken­nen­ge­lernt. Kin­der schnit­ten Figu­ren aus und klei­de­ten sie mit Klei­dern aus Papier ein. Über hun­dert Erwach­se­ne und Kin­der besuch­ten unse­ren Stand.

Am 23. Mai orga­ni­sier­te der «Grü­ne Güg­gel» der ref. und kath. Kir­che zusam­men mit Fair Trade Town Bülach und Tran­si­ti­on-Bülach ein Pop Up Kino mit dem Film «Fashion Reimagined».

Vor dem Film bemal­te eine Grup­pe von 17 Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen gespon­ser­te Fair Trade Town-T-Shirts. Mit Begei­ste­rung nutz­ten die Jun­gen die bereit­ge­stell­ten Scha­blo­nen oder ver­such­ten es frei­hand mit den umwelt­freund­li­chen Tex­tilmal­far­ben von Coop. Es ent­stan­den rich­ti­ge Mei­ster­wer­ke.
Unser inter­ak­ti­ver Stand lud wie­der­um zur Aus­ein­an­der­set­zung mit unse­rem Klei­der­kon­sum und ‑her­stel­lung ein.
Zum Film (https://www.fashionreimaginedfilm.com/): Die Regis­seu­rin Becky Hun­ter beglei­te­te Amy, eine renom­mier­te Mode­de­si­gne­rin, auf der lan­gen, ver­wor­re­nen und emo­tio­na­len Odys­see, auf der alle Lie­fer­ket­ten geprüft und nach­ver­folgt wer­den müs­sen, um eine echt nach­hal­ti­ge und ethisch her­ge­stell­te Klei­der­kol­lek­ti­on anbie­ten zu können.

Beim anschlies­sen­den Apé­ro wur­de aus­ge­tauscht und diskutiert.

Die Arbeits­grup­pe Fair Trade Town Bülach (www.fairtradetown.ch/buelach) sucht neue Mitglieder.

Lust mit­zu­ma­chen? Mel­de dich bei martin.glaus@buelach.ch.

Hast du gewusst, dass …

.. Schwei­ze­rin­nen und Schwei­zer durch­schnitt­lich 60 Klei­dungs­stücke pro Jahr (ca. 22 kg/Person) kau­fen – schät­zungs­wei­se weni­ger als acht Stück davon sind öko­lo­gisch pro­du­ziert (Tages­an­zei­ger 19.9.2024). Als Gesell­schaft kau­fen wir heu­te 400% mehr Klei­der als noch vor 20 Jah­ren. Etwa 11 kg Altkleider/Person lan­den jähr­lich im Müll.
Der kon­ven­tio­nel­le Baum­wollan­bau ist für 10 – 20% des welt­wei­ten Pesti­zid­ein­sat­zes ver­ant­wort­lich. Die mei­ste Fair Trade Baum­wol­le ist bio­lo­gisch ange­baut, ohne Pestizide.

Willst du dage­gen etwas tun: 

Läden mit Fair Trade Pro­duk­ten in Bülach: www.fairtradetown.ch/buelach

In unse­rem Kafi NähLa­bor kann man mit Fach­ex­per­tin Ruth Heb­ei­sen sel­ber Klei­der flicken, nähen, ändern, upcy­clen … https://transition-buelach.ch/gruppe-konsum-recycling/#naehlabor

In der CARI­TAS-Flick­stu­be Bülach kann man sei­ne Klei­der flicken, ändern … las­sen https://www.refkirchebuelach.ch/veranstaltung/9596 

In der Kar­te «Bewusst kon­su­mie­ren» fin­dest du wei­te­re Ange­bo­te: https://transition-buelach.ch/ressourcen/#1‑karte‑f%C3%BCr-bewusst-konsumieren

Wo in der Schweiz kann man Fair Fashion einkaufen?

https://www.nachhaltigleben.ch/mode/faire-trade-kleidung-kaufen-in-der-schweiz-16-labels-und-shops-4164  (mit span­nen­dem Textilien-Test).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.